Iliosakralgelenk

Das Iliosakralgelenk

Entwicklungsgeschichtlich ist das Iliosakralgelenk ein absoluter Schwachpunkt unseres Bewegungsapparates und anfällig für Iliosakralgelenksblockaden . Es stammt fast unverändert noch aus der Zeit, als wir als Vier-Füßler unterwegs waren, und mit der Entscheidung uns aufzurichten hat sich der Schwerpunkt vor die Lotebene des Körpers geschoben und ist dadurch ein Angriffspunkt durch Hebelwirkungen durch Stöße und angespannter Muskulatur geworden.

Kein Becken kann in Waage sein, wenn die Füße in einem unterschiedlichen Zustand sind.

Meistens finde ich nach jahrelangem funktionellem Schiefstand auf der verkürzt erscheinenden Seite einen Fuß flach gelaufen und auf der länger erscheinenden Seite einen Fuß abgeknickt, dem sogenannten Spreiz-und Senkfuß und dem Knickfuß.

Ein funktioneller Beckenschiefstand läßt zwangsläufig einen einseitigen Schulterhochstand entstehen. Hier verschieben sich Wirbel und damit finden wir die häufigste Ursache von Schulter, Ellenbogen- und Handgelenksschmerzen und über die Verschiebung der Kopfgelenke vom Tinnitus, Kopf- und  Kiefergelenksschmerzen (CMD).

Häufig wird bei der Wirbelsäule nur an die Ansteuerung der Sklettmuskulatur und die Entgegennahme der sensorischen Impulse gedacht, dabei ist dies nur geschätzte 20 Prozent aller Funktionen. Es gibt u. a. auch einen starken Einfluß auf das vegetative Nervensystem und den damit verbundenen Organfunktionen.

Sie haben Fragen?

Joerg LindnerRufen Sie an oder nutzen Sie das folgedne Formular um mehr Informationen zu erhalten.
Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.

Naturheilzentrum an der Au

Heilpraktiker Jörg Lindner
Steinberg 100
24107 Kiel

Tel.: 0431 - 8 34 28

Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in den hier vorgestellten Therapierichtungen selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.